sst_de_website_slider_Variantenmanagement_04-2024

WIR SCHAFFEN VORSPRUNG

Ein ganzheitlicher Ansatz mit Model Based Systems Engineering (MBSE)

Variantenmanagement

Bei Maschinen- und Anlagenbauern findet man bereits heute eine Vielfalt an Varianten, die aber zunehmend komplexer werden. Diese betreffen Geschäftsprozesse oder ganze Systeme, reichen aber auch bis in einzelne mechatronische Prozesse wie die Mechanik, Elektrik, Fluidik oder auf Software-Ebene hinunter. Damit einhergehend wird es zunehmend schwierig, den Überblick über das Portfolio und die interdisziplinären Abhängigkeiten bei der Neu- und Weiterentwicklung von Maschinen und Anlagen zu behalten.

Einige Beispiele für eine mögliche Variantenvielfalt sind:

Produktvarianten

Unterschiedliche Konfigurationen oder Modelle von Maschinen und Anlagen, die den spezifischen Anforderungen definierter Marktsegmente entsprechen.

Herstellungsvarianten

Unterschiedliche Fertigungsprozesse, je nach Produkttyp und Komplexität.

Logistikvarianten

Unterschiedliche Liefer- und Versandoptionen, einschließlich Expresslieferung, Just-in-Time-Lieferung oder Lagerung vor Ort

Auftragsvarianten

Projektspezifische Anpassungen von Standardprodukten, um individuellen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Betriebsvarianten

Unterschiedliche Betriebsmodi für Maschinen und Anlagen, z. B. Automatikbetrieb, manueller Betrieb oder Wartungsmodus.

Servicevarianten

Unterschiedliche Wartungs- und Reparaturdienstleistungen, je nach Produkt und Kundenvertrag.

Variantenmanagement beherrschbar machen

Dem Variantenmanagement kommt damit eine immer wichtigere Rolle zu. Je nach Komplexität sind die Grenzen des Machbaren ohne geeignete Software-Unterstützung schnell erreicht. Software-Anbieter stellen in Ihren Lösungen zum Teil Funktionalitäten bereit, die hier gute Dienste leisten. Unter anderem bietet die CAD-Software Solid Edge einen Produkt-Konfigurator als Add-on an. Auch PDM/PLM-Lösungen wie Teamcenter oder PDM Studio geben aufgrund von Verwendungsnachweis, Versions- und Revisionsverfolgung einen Einblick.

Diese Lösungen helfen allerdings erst dann, wenn die Systemplanung bereits konzeptionell abgeschlossen ist. Mit software-gestütztem Model Based Systems Engineering (MBSE) sind Sie von Anfang an im Bilde, noch bevor die erste Skizze erstellt wurde. Mit dieser Methode modellieren Sie Strukturen und Abläufe, identifizieren Auswirkungen, z.B. bei der Änderung von Komponenten, und können auf bestehendes Wissen zurückgreifen, wenn bestehende Varianten angepasst werden oder neue Varianten entstehen sollen.

MBSE ermöglicht zudem eine 360°-Analyse des Systemmodells und eine 100%-ige Dokumentation von Diskussionspunkten und Entscheidungen. Risiken können identifiziert und bewertet werden, z.B. mittels einer FMEA-Analyse.

Doch eine MBSE-Software kann hier noch mehr beitragen. Mit ihr lassen sich Projekte gerade mit vielen beteiligten Disziplinen strukturieren und steuern. Damit senken Sie nicht nur die Entwicklungs-, Produktions- und Logistikkosten, sondern minimieren Fehler bzw. Fehlentscheidungen und erhöhen zeitgleich die Kundenzufriedenheit.

Vorteile:

  • 360°-Blick auf das Systemmodell

  • Struktur und Abläufe modellieren

  • Risiken identifizieren und bewerten

  • Variantenmöglichkeiten definieren

  • Abhängigkeiten erkennen

  • 100% Dokumentation

  • Projekte strukturieren und steuern

 

iQUAVIS: Die MBSE-Softwarelösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen

Model Based Systems Engineering entfaltet sein volles Potential, wenn der Ansatz durch geeignete Software unterstützt wird. Lösungen wie iQUAVIS sind Modellierungswerkzeuge, die den Blick auf die Daten aus verschiedenen Blickwinkeln bzw. Sichten ermöglichen. Außerdem sind Funktionen für Kollaboration und das Projektmanagement integriert.

Solid System Team: Ihr Partner für die Einführung von Model Based Systems Engineering

MBSE ist eine Methode, die sämtliche Bereiche eines Unternehmens mit Fokus auf die technische Wertschöpfung betrifft. Das Variantenmanagement ist Teil dieses Ansatzes, der Schritt für Schritt im Unternehmen vermittelt und umgesetzt werden muss. Wir begleiten Sie bei der Einführung der Methode und einer passenden Softwarelösung. Dazu analysieren wir Ihre Produktpalette und definieren Produktstrukturen. Daraus erarbeiten wir passende Konzepte und schulen Ihre Mitarbeiter hinsichtlich spezifischer Methoden, Techniken und in der effizienten Anwendung der Software.

Sie haben Fragen oder möchten mehr über das Variantenmanagement auf Basis des Model Based Systems Engineering erfahren? Melden Sie sich gerne bei uns.

Wobei können wir Sie unterstützen?

Kontakt

Solid System Team GmbH
Hauptniederlassung Nittendorf

Am Marktplatz 7
93152 Nittendorf
Deutschland

Tel.: +49 9404 96390
Fax: +49 9404 5209
E-Mail: info@SSTonline.de

Logo Solid System Team GmbH