
WIR SCHAFFEN VORSPRUNG
Solid Edge 2025 Simulation - Training
Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie FEM-Analysen mit Solid Edge Simulation durchführen und so frühzeitig im Konstruktionsprozess kritische Stellen bei Einzelteilen und Baugruppen ermitteln. Wir halten das Training mittels praktischer Beispiele und besprechen Ihre spezifischen Anforderungen. Wählen Sie zwischen der Präsenzschulung und dem Online-Training.
Präsenz-Training
Details & Termine
Ziel des Trainings
Praktische Vermittlung der Grundlagen zur Durchführung von FEM-Analysen von Einzelteilen, Blechteilen und Baugruppen
Voraussetzungen
-
Solid Edge Basis-Training oder Kenntnisse im Umgang mit Solid Edge
-
Grundlegende Kenntnisse im Bereich FEM
Kosten
800,00 EUR (+ MwSt.)
Komplettpreis pro Teilnehmer/-in bei einem Gruppentraining in unseren Trainingszentren, Mindestteilnehmer je Termin: 3
Ort & Termine
Termine auf Anfrage in unseren Trainingszentren in 93152 Nittendorf, 71101 Schönaich und 59597 Erwitte oder bei Ihnen vor Ort.
Dauer
16 Stunden (2 Tage)
08:30 - 17:00 Uhr
Trainingsinhalte
-
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten von Solid Edge Simulation
-
Berechnungsarten und Elementtypen
-
Unterschiedliche Lizenzen und deren Umfang
-
Workflow einer Berechnung
-
Oberfläche und Einstellungen
-
Linear statische Berechnungen
Modal-Analyse -
Lineares Knicken und Beulen
-
Stationärer Wärmeaustausch
-
Stationärer Wärmeaustausch und linear statische Berechnungen
-
Stationärer Wärmeaustausch und lineares Knicken und Beulen
-
Transienter Wärmetransfer
-
Frequenzganganalyse
-
Tetraeder
-
Schalenelemente
-
Vermischte und allgemeine Körper
-
Träger (für Rahmenmodelle)
-
Verwenden der Befehle auf der Registerkarte Simulationsgeometrie
-
Erstellen von Oberflächengeometrie in einer Baugruppe
-
Vereinigen und wiederherstellen von Körpern
-
Erstellen von Schalenelementen für die Vernetzung
-
Anlegen von strukturellen Lasten (Kraft, Druck, Momente, Verschiebung, tragende Lasten)
-
Anlegen von Körperlasten (Schwerkraft, Fliehkraft, Körpertemperatur)
-
Anlegen von thermischen Lasten (Temperatur, Wärmestrom, Wärmeerzeugung, Konvektion, Strahlung)
-
Annahme und Anlegen von Randbedingungen (Fixiert, keine Translation, Drehfixierung, gleitend entlang Fläche usw.)
-
Klebeverbinder und Linearkontakte
-
Schraubenverbindungen (Simulation von Schraubverbindungen)
-
Kantenverbinder
-
Definieren der Vernetzung
-
Anpassen und verfeinern der Netzgröße über das gesamte Modell hinweg
-
Netzgröße auf bestimmte Geometriebereiche anpassen
-
Untersuchen der Vernetzung mit den Vernetzungsstatusanzeigern
-
Identifizieren von Bereichen mit minderwertiger Vernetzungsqualität
-
Knotendaten
-
Gleichgewichtsprüfung
-
Dynamische ISO-Kontur
-
Animation
-
Bericht erstellen
-
Anzeige und Farbleiste der Ergebnisse anpassen
Online-Training
Details & Termine
Ziel des Trainings
Ziel des Trainings ist die theoretische und praktische Vermittlung der neuen Funktionen und Anwendungen von Solid Edge 2025.
Voraussetzungen
-
Solid Edge Basis-Training oder Kenntnisse im Umgang mit Solid Edge
-
Grundlegende Kenntnisse im Bereich FEM
-
PC mit Internetverbindung von mind. 4 Mbit/s
-
Freigabe Ihrer IT für die Installation der Programme Citrix Receiver und GoToMeeting
-
Headset für die Audioübertragung
-
Solid Edge Installation auf Ihrem PC ist nicht erforderlich
Kosten
800,00 EUR (+ MwSt.)
Komplettpreis pro Teilnehmer/-in bei einem Online-Gruppentraining, Mindestteilnehmer je Termin: 3
Ort & Termine
- 19. - 21. Mai 2025
Es sind auch Individualtermine auf Anfrage möglich.
Dauer
16 Stunden (2,5 Tage)
Tag 1: 08:30 - 15:30 Uhr
Tag 2: 08:30 - 12:30 Uhr
Trainingsinhalte
-
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten von Solid Edge Simulation
-
Berechnungsarten und Elementtypen
-
Unterschiedliche Lizenzen und deren Umfang
-
Workflow einer Berechnung
-
Oberfläche und Einstellungen
-
Linear statische Berechnungen
Modal-Analyse -
Lineares Knicken und Beulen
-
Stationärer Wärmeaustausch
-
Stationärer Wärmeaustausch und linear statische Berechnungen
-
Stationärer Wärmeaustausch und lineares Knicken und Beulen
-
Transienter Wärmetransfer
-
Frequenzganganalyse
-
Tetraeder
-
Schalenelemente
-
Vermischte und allgemeine Körper
-
Träger (für Rahmenmodelle)
-
Verwenden der Befehle auf der Registerkarte Simulationsgeometrie
-
Erstellen von Oberflächengeometrie in einer Baugruppe
-
Vereinigen und wiederherstellen von Körpern
-
Erstellen von Schalenelementen für die Vernetzung
-
Anlegen von strukturellen Lasten (Kraft, Druck, Momente, Verschiebung, tragende Lasten)
-
Anlegen von Körperlasten (Schwerkraft, Fliehkraft, Körpertemperatur)
-
Anlegen von thermischen Lasten (Temperatur, Wärmestrom, Wärmeerzeugung, Konvektion, Strahlung)
-
Annahme und Anlegen von Randbedingungen (Fixiert, keine Translation, Drehfixierung, gleitend entlang Fläche usw.)
-
Klebeverbinder und Linearkontakte
-
Schraubenverbindungen (Simulation von Schraubverbindungen)
-
Kantenverbinder
-
Definieren der Vernetzung
-
Anpassen und verfeinern der Netzgröße über das gesamte Modell hinweg
-
Netzgröße auf bestimmte Geometriebereiche anpassen
-
Untersuchen der Vernetzung mit den Vernetzungsstatusanzeigern
-
Identifizieren von Bereichen mit minderwertiger Vernetzungsqualität
-
Knotendaten
-
Gleichgewichtsprüfung
-
Dynamische ISO-Kontur
-
Animation
-
Bericht erstellen
-
Anzeige und Farbleiste der Ergebnisse anpassen
Virtuelle Trainingsumgebung
Für unsere Online-Schulungen nutzen wir eine professionelle Schulungsplattform (kein Teamviewer o.ä.). Unser Schulungsleiter hat jeden Teilnehmerbildschirm ständig vor Augen und kann so z. B. Fehler schnell erkennen und Ihnen bei Übungen unmittelbar unter die Arme greifen. Ebenso können alle Bildschirme individuell geteilt werden. Damit lassen sich alle Teilnehmer interaktiv einbinden. Das macht unsere Online-Schulung zum Erlebnis!
Training anfragen oder buchen
Kontakt
Solid System Team GmbH
Hauptniederlassung Nittendorf
Am Marktplatz 7
93152 Nittendorf
Deutschland
Tel.: +49 9404 96390
Fax: +49 9404 5209
E-Mail: info@SSTonline.de